(92.)    „Geschichtsdidaktik als das Fremde? – Übergänge autoethnographisch erzählen“. Vortrag im Rahmen der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik am 18. September 2024 an der Universität Mainz (gemeinsam mit Julia Jochum).

(91.)    „Über die ästhetische Dimension historisierender Kinder- und Jugendliteratur. Eine konzeptionelle Skizze anhand R. J. Palacios „White Bird“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Historisches Wissen in und durch Kinder- und Jugendliteratur“ an der Universität Trier am 5. Juli 2024.

(90.)    „Lernen’s ein bissl Geschichte!“ Über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Geschichtslernens. Vortrag im Rahmen der Montagsakademie Graz am 13. Mai 2024.

(89.)    „Grenzgänge. Von den Rändern der Gegenwart. Athena und das cinéma de banlieue”. Vortrag am 17. Oktober 2023 an der Universität Graz.

(88.)    „KunstGeschichte(n)?! Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur.“ Vortrag im Rahmen der GDÖ-Jahrestagung am 22. September 2023 im Museum für Geschichte Graz.

(87.)    „«Manchmal muss man auch nichts sagen.» Über die (Un-)Möglichkeiten von Sprache & das Potenzial von Handeln in der Krise.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch“ am 08. September 2023 in Basel (gemeinsam mit Britta Breser und Georg Marschnig).

(86.)    „Der Übergang als Krise? Über die Wahrnehmung «der» Geschichtsdidaktik im Kontext der universitären Geschichtslehrer*innenbildung.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch“ am 08. September 2023 in Basel (gemeinsam mit Julia Jochum).

(85.)    „Technik und historisches Lernen.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die technische Dimension von Geschichte“ der Plattform „Geschichte – Graz – Zukunft“ am 22. Juni 2023 an der Universität Graz.

(84.)    „Die neue „Geschichtsdidaktik“. Archive und Konstellationen.“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik“ am 16. Juni 2023 an der Universität Graz.

(83.)    „Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik.“ Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Symposiums am 15. Juni 2023 an der Universität Graz (gemeinsam mit Manfred Seidenfuß).

(82.)    „Die „Volksgemeinschaft“ vermitteln? Zum Widerstreit zwischen Geschichtsdidaktik, historischer Forschung und Museumspraxis.“ Vortrag am 24. April 2023 an der PH Heidelberg.

(81.)    „Historisches Lernen in der Ausstellung ‘Warum?’“ Fortbildung im Museum für Geschichte am 22. November 2023 in Graz (gem. m. Gerald Lamprecht & Georg Marschnig).

(80.)    „Nationalsozialismus ausstellen? Zum Widerstreit zwischen Geschichtsdidaktik und historischer Forschung“. Vortrag am 8. Dezember 2022 an der Universität Münster.

(79.)    „Das andauernde Ringen um Autonomie? Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichtskulturen am 9. November 2022 an der Universität Bielefeld.

(78.)    „Krisenzeiten und die Frage historischer Bildung“. Vortrag am 4. November 2022 an der Universität Gießen.

(77.)    „Für statt wider – Sinn und Unsinn historischen Lehrens und Lernens“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln – ein inklusiver Beitrag zum historischen Lernen und zur Antisemitismusprävention“ am 13. Oktober 2022 in Wien.

(76.)    „Geschichtsbewusstsein und Zeit“. Kommentar auf der internationalen Jahrestagung des Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch „Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft“ am 29. September 2022 in Luxemburg.

(75.)    „Vom Gründen und Ordnen der Archive – Disziplingeschichten schreiben“. Vortrag im Rahmen der GDÖ-Jahrestagung „Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft – ein seltsames Paar? Praxistransfer aus unterschiedlichen Perspektiven“ am 23. September 2022 in Wien (gem. m. Georg Marschnig und Hannah Van Reeth).

(74.)    „Gegenwärtigwerden in der Krise. Geschichtslernen in unruhigen Zeiten“. Vortrag an der Katholischen-Universität Eichstätt Ingolstadt am 03. Juni 2022 in Eichstätt.

(73.)    „Ihre, meine, unsere? Über Geschichtsdidaktik“. Vortrag an der Karl-Franzens-Universität am 20. Mai 2022 in Graz.

(72.)    „Zusammen geht was“. Kommentar und Moderation der Podiumsdiskussion auf dem Abschiedssymposium für Waltraud Schreiber am 11. Februar 2022 in Eichstätt.

(71.)    „Differenzen markieren und Risse erzählen. Zur Orientierungsfunktion historischer Bildung“. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 27. Oktober 2021 in Heidelberg.

(70.)    „Über historische Bildung und ihre Orte“. Vortrag an der Universität zu Köln am 04. Oktober 2021.

(69.)    „Apokalyptiker:innen und Integrierte – Über Präsenz“. Keynote im Rahmen des GRAZIL-Lehrenden-Workshops „Reiseberichte aus Digitalien: Lehr-Lern-Erfahrungen in Digitalen Räumen“ am 30. September 2021 (online).

(68.)    „Kompetenzorientierte Planung von Geschichtsunterricht als Konstruktion und Orchestrierung flexibler Aufgabenkulturen historischen Lehrens und Lernens. Ein Vorschlag für die notwendige Diskussion zwischen zwei Praxen“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDÖ „Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde“ in Innsbruck (Österreich) am 24. September 2021.

(67.)    „Historische Bildung in (Post)Digitalien? Ambivalenzen aus geschichtsdidaktischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education“ am 23. September 2021 an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich).

(66.)    „Begründung und Entscheidung: Reflexion und Reflexivität als Elemente geschichtsdidaktischer Professionalität“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ am 23. September 2021 in Osnabrück (gem. m. Andreas Körber & Waltraud Schreiber).

(65.)    „Richtungen und Perspektiven. Zur Gegenwart und Zukunft der Geschichts- und Politikdidaktik am Standort Graz“. Vortrag im Rahmen der ersten „Grazer Geschichtsdidaktischen Gespräche (3G)“ im Bildungshaus Retzhof in Wagna (Österreich) am 26. Juni 2021.

(64.)    „Fachdidaktisches Beobachten und professionelles Sehen – Zur Relationierung zweier Perspektiven“. Keynote im Rahmen der „Doktoratsschule Fachdidaktik“ in Graz (Österreich) am 2. Juli 2021.

(63.)    „Fachdidaktische Wirkungsforschung? Potentiale für die Praxis der Geschichtsdidaktik“. Vortrag im Rahmen des Frühjahrsymposions der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik „Fachliche Bildung und Wirkungsforschung – Chancen und Grenzen“ in Innsbruck am 16. April 2021.

(62.)    „Lernen aus und mit der (eigenen) Geschichte? Historisches Denken als Herausforderung und Zumutung“. Vortrag im Rahmen der Tagung „INTERDISZIPLINÄR KREISEN. Fachdidaktiken in Österreich“ in Wien am 18. Februar 2021 (gem. m. Georg Marschnig).

(61.)    „Geschichte der Demokratie oder demokratische Geschichte(n)? Österreichische Geschichtsschulbücher als nationale Biographien“. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Narrative gelungener Demokratie? Geschichte – Politik – Recht“ in Salzburg (Österreich) am 04. und 05. Februar 2021.

(60.)    „… und was hat das mit mir zu tun? – Zur Vermittlung zwischen Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht“. Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark am 18. November 2021.

(59.)    „Brückenschläge, Verknüpfungen, Kohärenz? Zu den Praxen der geschichtsdidaktischen Lehrer:innenbildung“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Geschichtsdidaktische Hochschullehre” an der Universität Göttingen am 05. März 2020.

(58.)    „Kann morgen durch gestern besser werden? Historisches Lernen im Anthropozän“. Vortrag im Rahmen der Public Climate School der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 27. November 2019 in Heidelberg.

(57.)    „Zwischen Disziplin und Profession, Wissen und Können – Perspektiven auf den Professionalisierungsprozess von Geschichtslehrpersonen”. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtsdidaktik und Public History“ an der Universität Tübingen am 18. November 2019.

(56.)    „Gestellte Geschichte – Zur performativen Inszenierung von Spielzeug“. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Mit Geschichte spielen – Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit“ vom 14.-15. November 2019 im Museum Salzburg (Österreich).

(55.)    „Geschichtslehrer*in werden? Überlegungen zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen“. Vortrag im Rahmen der Berufungsveranstaltung für die Universitätsprofessur Fachdidaktik Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) am 7. Oktober 2019.

(54.)    „Erkenntnisse und Implikationen für die Professionalisierungsforschung“. Keynote im Rahmen der Tagung „Professionelle Entwicklung im Vorbereitungsdienst“ am 1. Oktober 2019 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (gem. mit Tobias Dörfler).

(53.)    „Meine, Ihre, unsere. Über Schrebergärten und nostalgische Diskurse“. Vortrag im Rahmen des Abschiedskolloquiums für Hans-Jürgen Pandel am 24. Mai 2019 an der Universität Gießen.

(52.)    „Geschichtsdidaktik und Lehrer*innenbildung. Verhältnisse – Befunde – Perspektiven“. Vortrag im Rahmen der Berufungsveranstaltung für die W2-Professur für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 24. Mai 2019.

(51.)    „Vom Nahen und Fernen – Kinder erzählen ihre Welt”. Vortrag im Rahmen der Tagung „Historisches lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ am 9. Mai 2019 an der Universität Salzburg (Österreich).

(50.)    “History didactics between Public and Lebenswelt – Theories, fields of action and perspectives of the science of historical learning”. Vortrag im Rahmen des Seminars “History teaching and learning in Finland and Germany” am 20. Februar 2019 am Finnish-Institute in Berlin.

(49.)    „Geschichte unterrichten können? Theoretische und empirische Perspektiven auf die Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Motivation-Kognition-Reflexion – Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen“ am 30. Januar 2019 an der Universität Kiel.

(48.)    “The development of competencies for teaching history during the second phase of teacher training”. Vortrag im Rahmen der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik “Agency, Citizenship and Historical Thinking: Empirical Research” am 12. Oktober 2018 in Ottawa (Kanada) (gem. mit Mario Resch & Manfred Seidenfuß).

(47.)    „Viel Wissen, wenig Können? Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Macht der Geschichtslehrer den Unterschied? Aktuelle Konzepte und Kontroversen der Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand“ am 25. September 2018 in Münster (gem. mit Mario Resch & Manfred Seidenfuß).

(46.)    „Wissen, Können, Kompetenz – oder was suchen wir eigentlich?“. Vortrag im Rahmen des Journal Clubs des Forschungskollegs EKoL am 5. Juli 2018 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

(45.)    „Gute Aufgaben aus geschichtsdidaktischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsprojektes Competence and Academic Orientation in History Textbooks (CAOHT) am 22. Juni 2018 an der Universität Salzburg (Österreich).

(44.)    „Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung“. Vortrag im Rahmen der KGD-Nachwuchstagung am 16. Juni 2018 an der Universität Kassel (gem. mit Mario Resch).

(43.)    „Geschichte unterrichten können? – Überlegungen zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen.“ Vortrag im Rahmen des öffentlichen Hearings am 4. Mai 2018 in Innsbruck an der Pädagogischen Hochschule Tirol (Österreich).

(42.)    „Aufgaben im inklusiven Geschichtsunterricht? Theoretische Überlegungen und pragmatische Perspektiven.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „vergangenheiten/vielfältig/vergegenwärtigen. Geschichte und Historische Bildung inklusiv“ am 6. März 2018 an der Universität Hildesheim.

(41.)    „Vignettengestützte Erfassung geschichtsdidaktischer Kompetenzen – theoretische und empirische Modellierung.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtsdidaktik am 6. Dezember 2017 an der Ruhr-Universität Bochum (gem. mit Mario Resch).

(40.)    „Kompetent Probleme lösen. Problemorientierung heute.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Problemorientierung revisited“ am 23. November 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

(39.)    „Was muss ich wissen, damit ich etwas kann? Vignettengestützte Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen von Geschichtslehrkräften zu Beginn der schulpraktischen Ausbildung.“ Vortrag im Rahmen des 7. Internationalen Symposiums der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreichs am 23. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Österreich) (gem. mit Mario Resch).

(38.)    „Diagnosing” and „being able to formulate tasks” – (Belonging) to the vignette-based gathering of didactical competences of history teachers at the beginning of the practical apprenticeship.” Vortrag im Rahmen der Joint Conference of the South African Society for History Teaching and the International Society of History Didactics am 13. September 2017 in Vanderbijlpark (Südafrika) (gem. mit Mario Resch).

(37.)    „Diagnostizieren“ und „Aufgaben formulieren können“ – Zur vignettengestützten Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen von Geschichtslehrkräften zu Beginn der schulpraktischen Ausbildung.“ Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 17“ am 7. September 2017 an der Universität Basel (Schweiz) (gem. mit Mario Resch).

(36.)    „Zur Systematisierung geschichtsdidaktischen Wissens und Könnens – Theoretische Überlegungen und empirische Modellierung.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Didaktik der Geschichte am 30. Mai 2017 an der Universität Gießen (gem. mit Mario Resch).

(35.)    „Diagnosing” and „being able to formulate tasks” – A vignette-based study to measure didactical competences of history teachers.” Vortrag im Rahmen der Teaching History Conference am 5. Mai 2017 an der University of California Berkeley (USA) (gem. mit Mario Resch).

(34.)    „Ich weiß nicht, was ich kann. Zum Zusammenhang von Wissen und Können bei Geschichtslehrpersonen.“ Vortrag im Rahmen des 7. Scientific Retreats des Forschungskollegs EKoL (Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung) am 24. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (gem. mit Mario Resch).

(33.)    „Text und Kontext. Zur Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht.“ Vortrag am 26. Juli 2016 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

(32.)    „Aufgaben als Möglichkeiten. Suchbewegungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz“ am 19. März 2015 in Brugg (Schweiz).

(31.)    „Unsere lesende Schule – Über das Lesen als kulturelle Praxis“. Gehalten am Lycée Franco-Allemand Buc am 15. Dezember 2015 (Frankreich).

(30.)    „Apprendre autrement á l‘ère numérique – Über das Lernen in bewegten Zeiten“. Gehalten am Lycée Franco-Allemand Buc am 07. Dezember 2014 (Frankreich).

(29.)    „Vorschläge zu einer Pragmatik differenzierten Lernens“. Fortbildung am 19. November 2014 an der Grundschule Croix Bosset in Sèvres (Frankreich).

(28.)    „Binnendifferenzierung? Eine Frage der Aufgabenkultur in Schule und Unterricht“. Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsregion 21 am 20. und 21. Mai 2014 an der Internationalen Deutschen Schule Paris in St. Cloud (Frankreich).

(27.)    „Ärger, Streit und Hauen – Gewaltprävention in der Grundschule“ Gehalten am Lycée Franco-Allemand Buc am 05. Februar 2014 (Frankreich).

(26.)    „Viel zu viel! – Viel zu wenig! Vom Sinn und Unsinn der Hausaufgaben“ Gehalten am Lycée Franco-Allemand Buc am 04. Februar 2013 (Frankreich).

(25.)    „Eine (Grund)Schule von heute für eine Welt von Morgen? Gute Schule im 21. Jahrhundert“. Gehalten am Lycée Franco-Allemand Buc am 16. November 2012 (Frankreich).

(24.)    „Individualisiertes Lernen? Für eine veränderte Aufgabenkultur in Schule und Unterricht.“ Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried am 3. Juli 2012.

(23.)    „Wie befriedigend es ist, auf einer weißen Fläche Spuren zu hinterlassen. Über das lebensgeschichtliche Erzählen im Comic.” Vortrag im Rahmen der 6. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung “Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien” am 12. November 2011 an der Universität Passau.

(22.)    „Gemeinsam erzählen – Für eine Öffnung des historischen Lernens“. Vortrag im Rahmen des Ringseminars “Geschichtsvermittlung im Gespräch” an der Universität Basel (Schweiz) am 24. März 2011.

(21.)    „Im Geschichtsunterricht in Projekten lernen!?“. Vortrag am 8. Februar 2011 an der Universität Kassel.

(20.)    „Kompetenzraster als Möglichkeit der Leistungsbewertung im handlungsorientierten Geschichtsunterricht”. Vortrag im Rahmen der Fortbildung “Für eine neue Aufgabenkultur historisch-politischen Lernens” am 29. Januar 2011 am Bildungszentrum Schloss Wendgräben (Sachsen-Anhalt).

(19.)    „Historisch Denken Lernen? – Eine Frage der Aufgaben”. Vortrag im Rahmen der Fortbildung “Für eine neue Aufgabenkultur historisch-politischen Lernens” am 28. Januar 2011 am Bildungszentrum Schloss Wendgräben (Sachsen-Anhalt).

(18.)    „Eine Frage der Aufgaben – Aufgabenkultur und historisches Lernen“. Vortrag am 15. Dezember 2010 an der Leibniz-Universität Hannover.

(17.)    „Identität – Erfahrung – Erzählen. Ego-Dokumente und Sinnbildung“. Vortrag am 18. November 2010 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

(16.)    „Das Deutsche Tagebucharchiv Emmendingen als Institution der Geschichtskultur – Ego-Dokumente und historisches Lernen“. Vortrag am 27. Oktober 2010 im Rahmen der Tagung “Landesgeschichte in der Schule” in Mülheim.

(15.)    „Kompetenzraster im Geschichtsunterricht – Einführung“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „Zur Einführung des neuen Lehrplans Geschichte: Zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzentwicklungsständen“. Fortbildung vom 29. September 2010 – 1. Oktober 2010 in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt).

(14.)    „Zur Aufgabenkultur im modernen Geschichtsunterricht – Problemaufriss“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „Zur Einführung des neuen Lehrplans Geschichte: Zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzentwicklungsständen“. Fortbildung vom 29. September 2010 – 1. Oktober 2010 in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt).

(13.)    „Feldpost und Erzählung – Unentdeckte Potentiale für das historische Lernen”. Vortrag im Rahmen der Tagung “Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege” vom 13. – 15. September 2010 in Berlin.

(12.)    „Historisches Lernen vor Ort – Skizze für ein konstruktivistisches Bild vom außerschulischen historischen Lernen”. Vortrag im Rahmen der Tagung “Außerschulisches Lernen” am 10. September 2010 an der PHZ Luzern (Schweiz).

(11.)    „Film als Quelle und Darstellung – Potentiale für das historische Lernen“. Vortrag im Rahmen der Fortbildung des Luzerner Geschichtslehrervereins „Spiel- und Dokumentarfilm im Unterricht“ am 30. Oktober 2009 im Historischen Museum Luzern.

(10.)    „Auf der Suche nach einer neuen Aufgabenkultur. Von den W-Fragen zu den Operatoren.“ Vortrag am 24. Oktober 2009 auf der Tagung des Landesinstituts für Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale politische Bildung „Die DDR-Geschichte und ihre Behandlung im Unterricht“ vom 22. – 24. Oktober 2009 in Magdeburg.

(9.)      „Ego-Dokumente und historisches Lernen“. Vortrag im Rahmen der V. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik am 25. Juli 2009 in Witten/Bommerholz.

(8.)      „Unterrichtsentwicklung durch Partizipation!? Der Beitrag der schulpraktischen Studien zur Professionalisierung von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern“. Vortrag auf dem Jahreskongress 2009 der SGBF und der SGL „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2009 an der Universität Zürich.

(7.)      „Historienfilme als Quelle“. Vortrag im Rahmen der Tagung “Methoden der Zeitgeschichte” am 20. März 2009 an der PHZ Luzern (Schweiz).

(6.)      „… authentischer als alle vorherigen. Zum Umgang mit Ego-Dokumenten in der populären Geschichtskultur“. Gehalten am 29. November 2008 in Altglashütten auf der Tagung “Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Ansprüche – Strategien – Wirkungen.” der DFG-Gruppe “Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen.”

(5.)      „Ego-Dokumente und historisches Lernen“. Gehalten am 29. November 2008 am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Ludwigsburg.

(4.)      „Leistungsbewertung und –beurteilung in offenen Lernformen“. Gehalten am 12. März 2007 an der Hebelschule Neustadt im Rahmen des Pädagogischen Tages.

(3.)      „Schulentwicklung durch Partizipation. Pädagogische Praxisforschung an der Hebelschule Neustadt“. Gehalten am 30. Januar 2007 an der PH Freiburg.

(2.)      „Geschichtskultur und Schulgeschichtsbuch – Konsequenzen, Möglichkeiten, Potentiale“. Gehalten am 5. August 2005 auf der III. Nachwuchstagung der „Konferenz für Geschichtsdidaktik“ in Witten-Bommerholz.

(1.)      „Übergangsmenschen fin de siècle“ – Antimoderne Maskerade und Zeitgeist in Couleur. Studentische Korporationen im Kaiserreich. Gehalten am 30. November 2004 an der PH Freiburg.